Rezepte mit Holunderbeersaft
Holunderbeersaft gilt nicht nur als Hausmittel gegen Erkältungen, er lässt sich gerade in der kalten Jahreszeit für sehr schmackhafte Speisen oder Heißgetränke verwenden. Hier sind unsere Lieblingsrezepte:
Holunderbeersuppe (auch Fliederbeersuppe genannt) mit Grießklößchen
Zutaten:
- Eine Flasche (0,75 l) Holunderbeersaft aus der Hofmosterei
- Einige kleine, säuerliche Äpfel
- Brombeeren (Tiefkühlware geht auch)
- 1 Bio-Zitrone
- etwa 2 Esslöffel Speisestärke oder Puddingpulver
- Honig oder Sirup
- Zimtstange und Gewürze nach Belieben.
Glücklicherweise ist der Saft bereits in der Flasche, die schwarzen Beeren müssen also nicht mehr selbst verlesen und gewaschen werden. So geht die Zubereitung der Suppe schnell, die Grießklößchen benötigen etwas mehr Zeit. Oder soll es heute eine Kugel Vanille-Eis sein?
Los geht’s:
- Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, in kleine Stücke schneiden.
- Zitrone waschen, abtrocknen und die Schale abreiben, auspressen. Saft und Schalenabrieb mit den Apfelstücken mischen.
- Holundersaft mit einem Glas Wasser ergänzen und aufkochen. Dabei Zimtstange und nach Belieben weitere Gewürze wie Sternanis, Nelken oder Kardamom im Gewürzsieb hinzugeben. Mit der Apfelmischung und den Brombeeren etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- Speisestärke oder Vanillepuddingpulver mit etwa 50 ml. kaltem Wasser glatt rühren und in die Suppe geben.
- Aufkochen lassen, mit Honig oder Sirup süßen, abschmecken.
- Gewürze herausnehmen, portionieren und mit Grießklößchen oder Vanille-Eis servieren.
Grießklößchen
- 1 Vanillestange oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Butter
- 250 ml Milch
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- Zitronenabrieb von einer Zitrone
- 100 g Weichweizengrieß oder Maisgrieß (Polenta)
- 1 Ei
Vanillestange auskratzen. Milch, Butter und Salz mit dem Zitronenabrieb und dem Mark der Vanillestange oder Vanillezucker erhitzen.
Vorsichtig aufkochen (nicht überkochen) lassen und den Grieß unter stetigem Rühren langsam hinzufügen.
Wenn eine feste Masse entstanden ist, Topf zur Seite stellen und etwa 15 Minuten abkühlen lassen.
Ei untermischen.
Wasser in einem Topf zum Sieden bringen, mit dem Löffel Klößchen abstechen und im fast kochenden Wasser 10 Minuten ziehen lassen. Dann mit einem Schaumlöffel herausfischen und in die Holunderbeersuppe geben.
Holunderbeer-Grog oder Punsch
Für einen wärmenden Schluck bei eisigen Temperaturen oder einen gemütlichen Winterdrink auf dem Sofa wird unser Holunderbeersaft erhitzt und nach belieben gewürzt.
Ein klassischer Holundergrog braucht nur die Süße von Honig oder Zucker und natürlich den beherzten Schuss guten Rum.
Für alle, die sich gern ohne Alkohol wärmen, kann der Holunderbeersaft mit heißem Tee oder Apfelsaft gemischt werden. Winterliche Gewürze nach Herzenslust beim Erhitzen hinzugeben, süßen und abschmecken – wohl bekomm’s!
Bild: ChatGPT